WiYou.de - Ausgabe 6/2023

6- 2023 . 16. Jahrgang Wirtschaft und Du ©Glittering Humanity - stock.adobe.com Dein Thüringer Berufswahlmagazin Gut dosiert ...Vorgestellt.. ...• Biologielaboranten.. ...• Pharmakanten.. ...• Medizin-Studium.. ...Nachgefragt.. ...Das verbirgt sich.. ...hinter MFA, OTA,.. ...ATA und MTL.. ...WiYou.de Community.. ...Cosplayer erzählen von.. ...ihrer Leidenschaft..

Impressum VERLEGER /HERAUSGEBER FVT Fachverlag Thüringen UG (haftungsbeschränkt) Geschäftsführende Gesellschafterin: Juliane Keith Erich-Kästner-Str. 1, 99094 Erfurt Tel.: 0361 663676-0 Fax: 0361 663676-16 media@wiyou.de · www.wiyou.de Sitz der Gesellschaft: Erfurt Amtsgericht Jena, HRB 509051 St.-Nr. 151/108/07276 REDAKTION V.i.S.d.P.: Sandra Böhm (sa) Tel.: 0361 663676 11 s.boehm@fachverlag-thueringen.de WEITERE AUTOREN Anika Kästner (ak) REDAKTIONSSCHLUSS 10.11.2023 VERTRIEB Vertriebsleitung: Götz Lieberknecht Tel.: 0361 663676 10 goetz@wiyou.de Beatrice Trautvetter Tel.: 0361 663676 25 b.trautvetter@fachverlag- thueringen.de Andreas Lübke Tel.: 0361 663676 22 a.luebke@fachverlag-thueringen.de LAYOUT Susanne Stader, Kommunikations- und Mediendesign, Leipzig DRUCK PRINTEC OFFSET medienhaus Inh. M. Faste e.K. Ochshäuser Str. 45, 34123 Kassel DIE NÄCHSTE AUSGABE · erscheint in der 8. KW 2024 · Anzeigenschluss: 26.01.2024 Nachdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Der Verlag übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Wenn in redaktionellen Beiträgen nur das Maskulinum verwendet wird, so geschieht dies ausschließlich aus Gründen der besseren Lesbarkeit und schließt das feminine und das diverse Geschlecht mit ein. WiYou . Wirtschaft und Du . Ausgabe 6-2023 Fotos: Sandra Böhm, privat Editorial 3 BERUFE FÜR DIE GESUNDHEIT 06 Schulsanitätsdienst 07 Du bist gut in: Biologie 08 Biologielaborant 12 Pharmakant 17 WiYou.de-Suchmaschine 18 Orthopädietechnik-Mechaniker 22 Medizinischer Fachangestellter 24 Studium: Biochemie 26 Therapie-Berufe 28 Operationstechnischer Assistent 30 Studium: Medizin 34 Cosplay-Einblicke 18 28 06 Wenn du diese Ausgabe in den Händen hältst, dann interessiert du dich höchstwahrscheinlich für das Thema Medizin und Gesundheit in der einen oder anderen Weise. Ich finde die Gesundheitsbranche – die, wenn man es genau nimmt, aus vielen verschiedenen Branchen besteht – auch schon immer sehr spannend. Das mag daran liegen, dass es in meiner Familie und im Bekanntenkreis einige Apotheker, Biotechnologen, Pflegefachmänner und -frauen, Ärzte, Hebammen und Chemikanten gibt. Die Berufe der Pharmaindustrie, Pflegebranche, Medizin und Forschung faszinieren auch das ganze WiYou.de-Team sehr. Deswegen rücken wir sie in dieser Ausgabe ins Rampenlicht und schauen tiefer in die Materie: Wie werden Medikamente hergestellt? Was passiert mit Blutproben, die in der Hausarztpraxis entnommen werden? Was passiert während der Narkose? Sind dafür ausschließlich Ärzte zuständig? Welche Aufgaben fallen in einer Arztpraxis an? Und was ist der Unterschied zwischen Or- und Prothesen? Keine dieser Fragen könnte ich beantworten, hätten mir in den vergangenen Wochen nicht zahlreiche Auszubildende Einblicke in ihre Berufe gegeben und meine Neugier gestillt. Ich bin mir sicher, sie helfen auch dir weiter und wappnen dich für deine Ausbildung in der Gesundheitsindustrie. Viel Spaß beim Lesen! Sandra Böhm Gesundheit! Aus dem Inhalt

Foto: yanadjan - stock.adobe.com Traumberuf? Buckelapotheker! Vor ein paar Jahrzehnten hätte es sein können, dass du genau das geantwortet hättest, wenn dich jemand gefragt hätte, was du werden möchtest. Gerade deswegen, weil du (höchstwahrscheinlich) aus Thüringen kommst und „Buckelapotheker“ früher hier weit verbreitet waren. Denn das Thüringer Schiefergebirge im Thüringer Wald ist auch als Thüringer Kräutergarten bekannt. Dank verschiedener Voraussetzungen wachsen hier nämlich besonders viele Heilkräuter. Vor rund 400 Jahren hat sich daraus der einzigartige Beruf des Buckelapothekers entwickelt. Sie trugen die aus gesammelten Kräutern hergestellten Salben, Öle und Tinkturen auf ihren Rücken von Ort zu Ort. Oftmals waren sie dafür wochenlang unterwegs, da sie nicht nur in Thüringen, sondern in ganz Europa ihre Ware vertrieben. Viele Hauptortschaften, von wo die Buckelapotheker losgezogen sind, liegen im heutigen Landkreis Saalfeld-Rudolstadt. So waren die „Thüringer Heil- und Hausmittel“ schon im 18. und 19. Jahrhundert bekannt. Erst zu DDR-Zeiten ist der Beruf ausgestorben. Dafür gibt es jetzt dutzende andere Berufe, die mit dem Heilen von Menschen zu tun haben. Pharmakanten stellen Medikamente her, Biologielaboranten untersuchen entweder Wirkstoffe vorab oder analysieren Blut- und andere Proben nach Krankheitserregern und Operationstechnische Assistenten sorgen dafür, dass die Chirurgen die richtigen Instrumente zur Hand haben. Diese Berufe schauen wir uns in dieser Ausgabe genauer an, genauso wie den Medizinischen Fachangestellten und Orthopädietechnik- Mechaniker. (sa) Heilen. Thüringen. Eine lange Geschichte

WiYou . Wirtschaft und Du . Ausgabe 6-2023 Berufe für die Gesundheit 5 Noch unentschlossen? Gern kannst du bei einem Praktikum, FSJ oder BFD -./ '$)$&'0Ȩ . #)0++ -)҆ www.oehk.de ©&0( )$. # . $)$ # '$)$&0( ( ! ȥ -* ьыэ ҩ єєєђя ƭ#'# 0. ) Deine Ausbildung $( ©&0( )$. # ) $)$ # '$)$&0( Wir bilden aus: – ޳ " ! #!- 0 ) 0) Җ(Ċ)) - – )' " )( # /-*)$& -҃$)) ) – Köchinnen und Köche – #$)!*-( /$& -҃$)) ) – !' $ ҃$ – #$)!*-( /$& -҃$)) ) oder per Mail an: ausbildung@caritas-cte.de Ausbildung zur/m 3̩ HJHIDFKIUDX PDQQ (m/w/d) in unseren CTE-Einrichtungen! Die Gesellschaft braucht Dich! • familiäre Atmosphäre • hohe Qualität der Ausbildung • sehr gute Bezahlung (über Tarif) • zukunftssichere Arbeitsplätze mit besten Übernahmechancen • hervorragende Perspektiven mit Aufstiegsmöglichkeiten • EH]XVFKXVVWH 0LWJOLHGVFKDIW LQ HLQHP )LUPHQͤ WQHVVSURJUDPP • jährliche Azubi-Events (wie z.B. Welcome Day, Kommunikationstraining, Sommercamp) www.caritas-cte.de Jetzt bewerben! 0DFK ZDV PLW 6LQQ :DV ZLU 'LU ELHWHQ" Azubi_Anz182x121_rz_th_231113.indd 1 13.11.2023 13:28:27

WiYou . Wirtschaft und Du . Ausgabe 6-2023 Fotos: Sandra Böhm 6 „Letztes Jahr hatten wir bestimmt zwölf Einsätze“, sagt Eirik. Der Neuntklässler am Königin-Luise-Gymnasium in Erfurt ist seit ungefähr anderthalb Jahren Teil der Schul-AG, die dann herbeieilt, wenn es jemandem im Unterricht, bei Sportveranstaltungen oder bei Ausflügen nicht gut geht. Jeden Freitag treffen sie sich und besprechen erst ein bisschen Theorie, die sie dann gleich aneinander üben und gehen im Anschluss ein Fallbeispiel eines Einsatzes durch. Angeleitet wird das aber nicht von einem Lehrer, sondern von extra geschulten Jugendgruppenleitern. Diesmal übernehmen das nochmal Heinrich und Hannah, die eigentlich schon mitten in ihrer Ausbildung zum Notfallsanitäter und zur Physiotherapeutin stecken. Die beiden haben das Zepter eigentlich schon an die nächste Generation weitergegeben, springen aber heute nochmal ein. Am Königin-LuiseGymnasium ist der SSD an die Johanniter angeknüpft, der Aufbau wird aber auch vom Deutschen Roten Kreuz, Arbeiter-Samariter-Bund, Malteser und anderen angeboten. Heinrich zeigt der AG erst einen einfachen Verband zum Abdecken einer Wunde, dann geht es mit einem Druckverband für stark blutende Wunden weiter. Eirik übt das Schnell ist es passiert: Jemand rutscht auf dem Schulhof aus und knickt um, verschluckt sich an einem Kaugummi oder jemandem wird schwummrig. Schnelle Erste Hilfe ist jetzt wichtig. An zahlreichen Schulen in Thüringen ist der Schulsanitätsdienst (SSD) sofort zur Stelle. Ganze mit dem zehnjährigen Gustav. Er ist durch seine Schwester, die inzwischen stellvertretende Leiterin der AG ist, dazu gekommen. „Im Sekretariat hängen unsere Nummern und wenn etwas passiert, dann werden wir ausgerufen. Oder wir bekommen es mit, wenn wir sowieso in der Nähe sind“, erklärt der Fünftklässler. Bei ihren ersten Einsätzen sei Maja, die ebenfalls die Gruppe stellvertretend leitet, noch aufgeregt gewesen, aber inzwischen sei sie das nicht mehr. Am häufigsten komme es ihrer Meinung nach vor, dass jemand hyperventiliert und man ihn beruhigen muss. „Manchmal werden wir auch zu Einsätzen bei Lehrern gerufen. Das ist dann ein bisschen komisch, weil man ja distanzierter zu ihnen ist, aber man sie trotzdem beruhigen muss“, gibt die 14-Jährige Einblick. Ihre Freundin Haia ist seit der siebten Klasse dabei, weil sie nach einer AG, die ihr Spaß macht, gesucht hat. Ihr, Eirik und den anderen gefallen die SSDWettkämpfe und die außerschulischen Veranstaltungen wie der Ehrenamtstag und Zeltlager, bei denen sie andere SSD-ler aber auch Ärzte und Notfallsanitäter treffen, sehr. Natürlich steht aber die Erste Hilfe und das Füreinander da sein im Mittelpunkt. Eirik: „Es macht Spaß, wenn man den Leuten helfen kann und das, was wir hier lernen, anwenden können.“ Der einprägsamste Einsatz sei ein Treppensturz gewesen, bei dem auch der Rettungswagen wegen eines zertrümmerten Ellenbogens gekommen sei. Hannah hat durch ihr Engagement im SSD gemerkt, dass sie das zu ihrem Beruf machen möchte: „Ich habe dadurch Spaß am Helfen entdeckt.“ Auch Maja nutzt die Erfahrungen, die sie jetzt schon sammeln kann, da sie später einmal Ärztin werden möchte. (sa) Während Eirik und Till den verletzten Frederik versorgen, beobachten Hannah und Heinrich, ob sie auch alle Schritte, die im Ernstfall wichtig sind, beachten. Maja und Haia sind schon fast Profis beimDruckverbandanlegen. Gustav übt an Eiriks Arm, wie er einen Verband anlegt. Retter auf dem Pausenhof Berufe für die Gesundheit

Kaum ein Fach deckt so viele verschiedene Themen ab wie der Bio-Unterricht. Passt hiervon etwas zu dir? WiYou . Wirtschaft und Du . Ausgabe 6-2023 Illustration: Натали Осипова - stock.adobe.com Humanmedizin · Tiermedizin Biochemie · Biologie Ernährungswissenschaften Hebammenkunde Biotechnologie Pflegefachleute Medizinischer Fachangestellter Zahnmedizinischer Fachangestellter Logopäde · Ergotherapeut Physiotherapeut Tierwirt · Tierpfleger Tiermedizinischer Fachangestellter Pferdewirt Forstwirt · Landwirt Gärtner · Winzer Florist Milchwirtschaftlicher Laborant Pflanzentechnologe Biologielaborant Biologisch-technischer Assistent Pharmakant Destillateur Milchtechnologe Du bist gut in Pflanzen- liebhaber Menschen- freund Studiengänger Technik- fan Tier- freund Labor- ratte

Berufe für die Gesundheit 8 „Es ist schwierig, pauschal zu sagen, was wir Biologielaboranten machen, weil die Arbeit so unterschiedlich sein kann“, sagt Tina. „Sie macht mir gerade deswegen so viel Spaß, weil sie so vielfältig ist.“ Gemeinsam mit Sarah absolviert sie ihre Ausbildung am Friedrich-Loeffler-Institut (FLI), dem Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit in Jena. Inzwischen sind die beiden 22-Jährigen im vierten Lehrjahr und damit fast fertig mit ihrer Ausbildung. Sarah: „In der Ausbildung lernt man alles, was für Laboranten wichtig ist: zuerst die Arbeit im Labor generell und chemische Grundlagen. Später durchlaufen wir jede Arbeitsgruppe bei uns am Institut und lernen so die verschiedenen Fachbereiche und Methoden kennen. Da wir oft mit infektiösemMaterial arbeiten, lernen wir, wie dieses fachgerecht und sicher entsorgt wird.“ Sorgen, dass sie sich aus Versehen mit einer Krankheit infizieren könnten, hätten die beiden nicht gehabt. „Wir haben ja von Anfang an gelernt, mit den Proben umzugehen. Solange man den Arbeitsschutz einhält, kann einem nichts passieren“, sind sich die beiden einig. Im ersten Lehrjahr ging es vor allem darum, das Institut und die grundlegenden Laborarbeiten kennenzulernen, so Tina. Hier lag der Fokus besonders darauf, mit einer Pipette richtig umzugehen, Bakterien oder Blutausstriche auf Objektträger zu bringen und exakt zu protokollieren. Das ist alles wichtig, damit sie im späteren Verlauf gut im Labor arbeiten können. Die erste Abteilung, die Tina und Sarah kennengelernt haben, war die Mikrobiologie. Sie zählt bei beiden zu ihren Lieblingsbereichen. „Mir hat es besonders Spaß gemacht, die Bakterien anzuzüchten und zu beobachten, wie sie wachsen“, schwärmt Sarah. Die verschiedenen Teilgebiete der Biologie standen ab dem zweiten Lehrjahr im Fokus. „In der Zellkulturabteilung mussten wir tierische Zellen in sogenannten Zellkulturflaschen am Leben erhalten. Wenn diese sich genügend vermehrt hatten, wurden sie gesplittet, das heißt aufgeteilt, und in neue Gefäße überführt“, sagt Tina. Weiter ging es zur Histologie, der Gewebelehre. „Hier haben wir mit tierischen Organen gearbeitet, die in Paraffin eingebettet und mit einem sogenannten Mikrotom in hauchdünne Schei- ben geschnitten Mal geht es um Tiere, dann um den menschlichen Körper, dann wieder um Umwelt, Krankheitserreger, Pflanzen und Fotosynthese. Kaum ein Unterrichtsfach ist so vielseitig wie Biologie, und genauso abwechslungsreich gestaltet sich die Arbeit von Biologielaboranten. Biologie- laborant (m/w/d) Zwischen Petrischalen und Pipetten

WiYou . Wirtschaft und Du . Ausgabe 6-2023 Berufe für die Gesundheit 9 wurden. Die haben wir auf Objektträger gezogen und eingefärbt, damit wir uns die einzelnen Zellen im Gewebeverband anschauen konnten“, erklärt Sarah. Was allen angehenden Biologielaboranten klar sein sollte, ist, dass Tierversuche Teil der Ausbildung sind. „In der Zoologie haben wir gelernt, wie wir mit Mäusen umgehen und auch wie wir eine Maus narkotisieren, tierschutzgerecht töten und sezieren“, geht Sarah auf das Thema ein. Anfangs habe es den beiden schon Überwindung gekostet, aber es sei für sie machbar gewesen. Auch Auszubildende, die an einem botanischen Institut lernen, müssen Mäuse sezieren, da das am Ende des zweiten Lehrjahres in der praktischen Prüfung gefordert wird. Im dritten Lehrjahr haben die Auszubildenden molekularbiologische Methoden kennengelernt. Dabei untersucht man die Erbinformationen der Krankheitserreger und beschäftigt sich mit Gentechnik. Ein Verfahren ist die sogenannte Klonierung. Die darf nicht mit dem besser bekannten „Klonen“ verwechselt werden. „Bei der Klonierung geht es darum, ein bestimmtes Gen oder einen definierten DNA-Abschnitt in das Erbmaterial eines Bakteriums einzubauen und dieses dann durch das Wachstum der Bakterien zu vermehren“, erklärt Tina. Jetzt im vierten Lehrjahr ist sie in eine feste Forschungsgruppe integriert, in der die Klonierung eine große Rolle spielt. Auch Sarah ist das letzte halbe Jahr in einer Arbeitsgruppe, und zwar in der Hämatologie, in der sie Blut verschiedenster Tierarten untersucht. Die vielen verschiedenen Biologieteilgebiete waren natürlich auch Thema in der Berufsschule – von Biochemie und Botanik über Genetik und Pharmakologie bis zur Zoologie. „Wir hatten zudem chemische Grundlagen, chemisches Rechnen, fachspezifisches Englisch und einen ganz kleinen Teil Physik. Da ging es aber fast ausschließlich um Photometrie“, erläutert Tina. Thüringer Auszubildende gehen in der Regel im sächsischen Radebeul zur Berufsschule. Tina und Sarah hatten schon in der Schule viel Spaß im Biologieunterricht und sehen das Interesse an dem Fach als eine der wichtigsten Voraussetzungen für den Beruf. „Man sollte auch gut mit Fehlschlägen umgehen können, wenn man zum Beispiel wochenlang an einer Klonierung arbeitet und sie dann doch nicht funktioniert oder wenn die Zellkulturen nicht so wachsen, wie sie sollen“, sagt Tina. „Entscheidend ist aber der Wille, Neues zu lernen und Spaß am Experimentieren zu haben!“ (sa) kurz & knapp JHVXFKW" /XVW DXI HLQHQ V\VWHPUHOHYDQWHQ %HUXI" 'DQQ EHZLUE 'LFK MHW]W ]XU -MlKULJHQ JHQHUDOLVWLVFKHQ $XVELOGXQJ DOV 3IOHJHIDFKNUDIW P Z G ZZZ DZR-UXGROVWDGW GH :LU JHVWDOWHQ 'HLQH $XVELOGXQJ IXQGLHUW DEZHFKVOXQJV UHLFK :LU OHJHQ :HUW DXI HLQH JXWH $UEHLWVDWPRVSKlUH XQG VLQG LPPHU IU 'LFK GD .RQWDNW $:2 6R]LDOH 'LHQVWH 5XGROVWDGW J*PE+ _ &DVSDU-6FKXOWH6WUD‰H _ 5XGROVWDGW _ EHZHUEXQJ#DZR-UXGROVWDGW GH Biologielaboranten arbeiten im Labor und untersuchen dort Pflanzen, Tiere, Zellkulturen und Mikroorganismen wie zum Beispiel Bakterien auf verschiedene Eigenschaften. Häufig sind sie in der Forschung oder in der Diagnostik tätig. Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Dein Thüringer Berufswahlmagazin Foto: Sandra Böhm

Dauer: 3,5 Jahre Voraussetzungen: handwerkliches Geschick – Freude am Umgang mit Kunden – keine Berührungsängste – Interesse für medizinische Inhalte – Spaß an moderner Technik – Verständnis für Naturwissenschaften Du möchtest mit deinen Händen arbeiten, interessierst dich für moderne Technik, ebenso wie für Medizin und Gesundheit und hast Spaß am Umgang mitMenschen? Dann bist du die idealeVerstärkung für die Orthopädieschuhmacher! Denn hier treffen Handwerk und Hightech aufeinander. Mit spezieller Orthopädieschuhtechnik sowie traditionellem Werkzeug fertigst du orthopädische Schuhe an oder stellst für Patienten und Kunden Einlagen her. Mit Hammer, Beißzange und Wetzstein lernst du das Orthopädieschuhmacher-Handwerk von Grund auf; genauso wie den Umgang mit modernster Technik – zumBeispiel, wenn du CADSysteme nutzt, die 3D-Modelle von orthopädischen Hilfsmitteln am PC liefern. Dabei bist du immer ganz nah am Menschen dran und arbeitest individuell auf die Füße und Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten. Damit du weißt was du tust, absolvierst du eine klassische duale dreieinhalb-jährige Ausbildung, die aus einem fachtheoretischen Teil in der Berufsschule und einem praktischen Teil in deinemAusbildungsbetrieb besteht. In der Berufsschule in Gotha erlernst du im Blockunterricht alles über den menschlichen Bewegungsapparat, welche medizinischen Störungen es geben kann und wie diese sich auf die Füße und das Gangbild auswirken. Dazu stehen natürlich auch Materialkunde auf dem Stundenplan – und damit es nicht zu theoretisch wird, geht’s auch regelmäßig in die Lehrwerkstatt, wo du grundlegende handwerkliche Arbeitstechniken erlernst. Das was du in der Berufsschule gelernt hast, kannst du dann im praktischen Teil deiner Ausbildung mit Unterstützung und Hilfe im Ausbildungsbetrieb ausprobieren und festigen. Ob du dich eher für traditionelles Handwerk begeisterst und eine kleine, familiäre Arbeitsumgebung suchst – oder ob es dir mehr um hochmoderne Technologie in einem großen Unternehmen geht – für den praktischen Teil deiner Ausbildung findest du auf jeden Fall die richtige Einsatzstelle. Falls du dabei Hilfe brauchst, kannst du dich an die Landesinnung Thüringen für Orthopädie-Schuhtechnik wenden. Dort hilft dir Frau Otto gern, ein Ausbildungsunternehmen zu finden und den Kontakt herzustellen. Kontakt: Landesinnung Thüringen für Orthopädie-Schuhtechnik Jessica Otto · Tel.: 0361 2414941 · E-Mail: info@li-th-ost.de Handwerk meets Hightech Die Orthopädieschuhmacher Ohne uns geht (fast) Nichts. Foto: fotogloria Anzeige WiYou . Wirtschaft und Du . Ausgabe 6-2023 Foto: ...

WiYou . Wirtschaft und Du . Ausgabe 6-2023 Berufe für die Gesundheit 11 Wir bilden aus: Interesse? Dann bewirb Dich ab Dezember 2023 bei uns um einen Ausbildungsplatz für das Ausbildungsjahr 2024! Wir freuen uns auf Dich! www.leibniz-fli.de • Biologielaboranten (m/w/d) • Tierpfleger (m/w/d) • Fachinformatiker (m/w/d) Wer löst mit uns das Rätsel Altern? Anzeige_Wiyou_2023_1.indd 1 01.11.2023 16:08:08 Wir bilden Dich aus! • Pflegefachfrau/Pflegefachmann • Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen • Kaufmann/-frau für Büromanagement • Fachinformatiker/-in für Systemintegration • Med. Fachangestellte (MVZ Bad Salzungen) • Operationstechnische Assistenten (OTA) • Hebammen im dualen Studium • Medizinische/r Technologe/in für Laboratoriumsanalytik Neben der fundierten anspruchsvollen und abwechslungsreichen Ausbildung bieten wir Dir eine sehr gute Ausbildungsvergütung und ermöglichen Dir nach einem erfolgreichen Berufsabschluss und einer nachgewiesenen fachlichen Eignung eine Anstellung in unserem Unternehmensverbund. Schnupper doch einfach mal rein! Wir freuen uns, wenn Du mit Hilfe eines Praktikums schauen möchtest, ob Du DEINEN Beruf bei uns findest! Klinikum Bad Salzungen GmbH Personalabteilung Lindigallee 3 36433 Bad Salzungen Telefon: 03695/64-1021 E-Mail:Bewerbung@klinikum-badsalzungen.de Lust auf eine Ausbildung bei uns?

Berufe für die Gesundheit 12 Die Medikamenten- Mischer

WiYou . Wirtschaft und Du . Ausgabe 6-2023 Fotos: Sandra Böhm Berufe für die Gesundheit 13 Sophias Interesse an Medikamenten wurde dadurch entfacht, dass sie wissen wollte, welche Grundstoffe in demAsthma-Spray ihrer Schwester drin sind. „Außerdem mag ich die Arbeit an großen Maschinen und fand Chemie in der Schule gut“, ergänzt sie. „Leider hatten wir im Unterricht nicht so viel praktische Chemie. Aber dafür machen mir jetzt die Kurse im SBG besonders viel Spaß.“ Die SBG in Dresden ist die überbetriebliche Bildungseinrichtung, in der die Auszubildenden erfahren, welche pharmazeutischen Verfahren es gibt und wie die verschiedenen Arzneiformen hergestellt werden. Gestartet wird mit einem Laborgrundkurs, in dem die Azubis lernen, wie pH-Werte gemessen, Lösungen hergestellt und Dichten bestimmt werden. Dort arbeiten die Azubis logischerweise nicht mit echten Medikamenten, sondern mit Plazebos, die keineWirkstoffe enthalten. Da es aber auch in der echten Produktion ständig zu Tests kommt – den Inprozesskontrollen – müssen die angehenden Pharmakanten all das wissen und umsetzen können. Schließlich muss in jedem Medikament genau das drinstecken, was auf der Packungsbeilage steht. Der Fokus von Sophias Ausbildungsunternehmen liegt auf der Herstellung von Sprays und Inhalatoren bei Atemwegserkrankungen, aber für ihre vollumfängliche Ausbildung muss sie auch lernen, wie andere Arzneiformen hergestellt werden. Sophia: „Am liebsten mache ich Salben, auch Tabletten mit der kleinen Tablettenpresse herzustellen, macht mir Spaß. Am schwierigsten finde ich hingegen, Zäpfchen herzustellen, weil es nicht so leicht ist, sie so zu gießen, dass sie einheitlich werden.“ Das wird sie aber sicherlich in den nächsten Monaten meistern. Genaues und sauberes Arbeiten ist das A und O in der Pharma-Industrie. Ähnlich wie Apotheker und Ärzte in Kitteln arbeiten, können auch Pharmakanten nicht einfach in ihrer Alltagskleidung die Produktion betreten. Da dort selbst kleinste Verunreinigungen schlimme Folgen haben können, arbeiten sie in Reinräumen. Wer dort Zutritt hat, muss Overalls, Handschuhe und Schuhüberzieher sowie Haarnetz und Mundschutz tragen. Bei bestimmten Anlagen kommt noch eine Schutzbrille hinzu. Schmuck, künstliche Nägel und Wimpern, Nagellack und Schminke sind dagegen in der Produktion ein No-Go. Zu groß ist die Gefahr, dass etwas abbricht oder zerbröselt und in den Arzneimitteln landet. Schließlich wäre es gefährlich, würde jemand während eines Asthma-Anfalls einen Nagellack-Splitter inhalieren. Sophia stört sich nicht an dem Beauty-Verbot: „Da muss man sich morgens nicht so viel überlegen und wenn ich frei habe, kann ich das ja alles tragen. Pflegeprodukte sind erlaubt.“ Auch das Anziehen der Reinraumkleidung ist für sie längst Routine und dauert nur noch wenige Minuten. Bei Husten hilft Hustensaft und bei Schnupfen Nasenspray. Aber was ist eigentlich drin in diesen Arzneimitteln und wie werden Tabletten, Pulver und Co. hergestellt? Statt die Packungsbeilage zu lesen, fragen wir Sophia. Sie ist Pharmakantin im dritten Lehrjahr bei der Aeropharm GmbH (Sandoz) in Rudolstadt. kurz & knapp Neben der SBG ist auch die Berufsschule der Pharmakanten in Radebeul. Der Unterricht findet blockweise statt und einige Fächer wie Deutsch, Mathe und Englisch stehen auch jetzt wieder auf ihrem Stundenplan. Jedoch sind die Inhalte auf den Beruf angepasst, so lernen sie die englischen Fachbezeichnungen chemischer Stoffe auswendig, statt Gedichte erörtern zu müssen. Darüber hinaus nehmen theoretische Anlagentechnik, Chemie-Grundlagen und -Vertiefungen, Mikrobiologie und die Herstellung flüssiger, fester und halbfester Arzneimittel einen wichtigen und großen Punkt der Berufsschule ein. Auf Sophias pharmazeutisches Wissen kann nun auch ihre Familie zurückgreifen. „Manchmal sagt meine Familie sowas wie: ‚Jetzt haben wir hier doch eine Apothekerin.‘ Das muss ich dann korrigieren, denn ich bin Pharmakantin. Aber meiner Familie kann ich trotzdem Tipps geben, denn ich habe definitiv mehr Ahnung als vorher. Im Kurs zumQualitätsmanagement haben wir zum Beispiel intensiv behandelt, was man wie dosieren muss, um es weder zu überdosieren noch zu unterdosieren“, erklärt die 18-jährige Saalfelderin. „Wenn meine Mama Tabletten verschrieben bekommt, schaue ich jetzt schon automatisch, was da drin ist. Ich will ja wissen, was sie einnimmt.“ (sa) Pharma- kant (m/w/d) Als Pharmakant stellst du Medikamente an großen Anlagen und Maschinen her, zum Beispiel Tabletten, Cremes, Sprays und selbst Zäpfchen. Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre

6FKXOH JHVFKD௺W XQG MHW]W" OL K IW L nationalen Spit N RUPRQSURGX + HU \ D % H L G U L : 6WDUWH L K L W K K zenunternehmen ein 'UDJ HWWHQ O DE 7 WHQ XQG + PE * PDU L :H 'HLQH $X O K G OL W K IW en von vielen spann HWWH O PWDE )LO HHV XQG QHU L QG H L V .* R & VELOGXQJ K L % K L W L Ausbildungsbe enden XQV KDVW 'X L H % Q WIKUHU N WPDU O GHU :H EHL XQV 7 LO G M W W O rufen zu erlernen. Q H L W L H N FK OL J 0| H L G Y RQ L W N URGX 3 H L IU G 7 b im natur- QWHU L QHP L RQ IHVWHQ .* R & XQG + PE * PDU L HU :H \ D % Schicke Deine Bewerbung jetzt an: ± Z U VF D F HQ R HU RJ V VF HQ HUH F HF Q VF HQ Z VVHQVF D F HQ und Entwicklungsmöglichkeiten. N HEV L HWU % Q JXWHV L H HUVRUJXQJ Y WHUV O FKH $ OL HE L EHWU VWXQJHQ L H / FKH LÀL WDU tari Dir eine . Wir bieten anerkannt ungsbetrieb“ Ausbild „Hervorragender wurde mehrfach von der IHK Ausbildung Die hohe Qualität unserer irtschaftsinform Bachelor of Science (B.Sc.) - W (m/w/d) Anlagenführer und Maschinen- (m/w/d) Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) Chemielaborant (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Pharmakant ZHU H H ] H XQVHUHV HDPV HJV L H $XIVW LY W N PD XQG DWWUD OL über- ergütung, V fgebundene Auszeichnung der mit Erfurt (m/w/d) atik FRP HU \ ED # HU N VVEUXHF L DQGUHD Oder online an: eimar 99427 W Döbereinerstraße 20 Andrea Issbrücker

WiYou . Wirtschaft und Du . Ausgabe 6-2023 Berufe für die Gesundheit 15 du mit wirkst Hier . Ve t ieb orschun okus auf F mit F ernation ein int Wir sind l ng nd : eine nlagenführer A d): s für dich? t? Jena. - gt in unserer hochmo eln. t rzneimit sterilen A , Herstel- wicklung g, Ent maspezialist Phar aler om cht os t’s mehr Inf Hier gib usbildung! A Starte jetzt d t du berei Maschinen und Mechatroniker • ir bilden aus (m/w/ W ein Problem! K t ni c erpharma. ev Bis dernen Produktion in ol ellung erf st Die Her on r r v u u jobs. Pharmakant:in is g j usbildun s a t ür unseren S Azubis für ( / /d) F A andort in Jena suc den Beruf Ph hr 2024/2025 armakant hen wir im m w - • Starte Deine Ausbildung bei SANDOZ Rudolstadt! Ausbildungsangebote (m/w/d): Chemielaborant Mechatroniker Pharmakant Produktionsfachkraft Chemie Duales Studium Pharmatechnik Praktika Werkstudent Bachelor-/Masterarbeiten SANDOZ Rudolstadt AEROPHARM GmbH Francois-Mitterrand-Allee 1 07407 Rudolstadt Lunge, Luft, Leben – An unserem Standort im thüringischen Rudolstadt entwickeln und produzieren wir kostengünstige und lebenswichtige Atemwegsmedikamente. Unsere Medikamente helfen, die Lebensqualität von Patientinnen und Patienten weltweit zu verbessern. Auf 45.000 m² Werksfläche entwickeln, produzieren und verpacken rund 280 Mitarbeitende derzeit 15 Millionen Atemwegsmedikamente pro Jahr, wie zum Beispiel Asthmasprays oder innovative Trockenpulverinhalatoren. Diese versorgen Patientinnen und Patienten weltweit in über 50 Ländern. Mit unseren Ausbildungsberufen machen wir Dich fit für eine erfolgreiche berufliche Zukunft. Wir bieten Dir eine anspruchsvolle Ausbildung in einem modernen Umfeld mit vielen Möglichkeiten, Dich beruflich weiterzuentwickeln. Einsendung von Bewerbungen bitte über unser Online-Bewerbungstool. Weitere Infos über www.sandoz.de/karriere/ oder den QR-Code.

estal es Ges uns s.de/ausbildung siemens-healthineer wesens g heits ukunft d die Z lst du mit Wil ten? undAusbildung Di B f bild i i R d l d Gemeinsam geben wir jeden Tag unser Bestes, um mit unse auf der ganzen Welt zu verbessern. Unser Standort in Rudolstadt hat sich vom Zwei-Mann-Betr Röntgenröhren mit zahlreichen Mitarbeitenden entwickelt. Siemens Healthineers kommt Rudolstädter Know-how zum Steig mit einer Ausbildung in Rudolstadt bei uns ein: ren Produkten und Lösungen das Leben von Patient*innen von ieb zu einer bedeutenden Produktionsstätte für In nahezu jedem Röntgendiagnostik-Medizingerät Einsatz! ese eru e en w r n u o sta t aus: • Elektroniker (w/m/d) für Geräte & Systeme • Glasapparatebauer (w/m/d) • Industriemechaniker (w/m/d) • Mechatroniker (w/m/d) • Oberflächenbeschichter (w/m/d) Sieme Sieme Finde deinen Traumjob: Persönliche Entwicklung Work-Life-Balance Anspr • Auftakttage zum Kennenlernen • Persönliche Ansprechpartner • Innovative Fachinhalte • Abwechslungsreiche Seminare • Sehr gute Übernahme- und Karriereperspektiven • Vergünstigtes Mittagessen im Mitarbeiterrestaurant • 30 Tage Urlaub • Sport- und Freizeitangebote • Flexible Arbeitszeitmodelle • Verg 1. J 3. J • Bete Akt • Zus Urla • Eige Was wir dir bieten echende Vergütung ütung pro Monat: ahr: 1.094 € | 2. Jahr: 1.157 € | ahr: 1.219 € | 4. Jahr: 1.282 € ns Healthineers ns Healthcare GmbH genstr. 2 7 Rudolstadt, Germany ens-healthineers.com iligung am Mitarbeiterienprogramm ätzliche Leistungen wie z.B. ubs- und Weihnachtsgeld nes Notebook Rönt 0740 siem siemens-healthineers.de/ausbildung

WiYou . Wirtschaft und Du . Ausgabe 6-2023 Fotos: Karanov images, Iryna, Malik E/peopleimages.com (alle stock.adobe.com) Berufe für die Gesundheit 17 Berufe in der Gesundheitsbranche Ausbildung WIYOU.DE SUCHMASCHINE Ausbildung Stellenangebote Weiterbildung Praktika www.wiyou.de/orthopaedieschuhmacher Orthopädieschuhmacher (m/w/d) Damit alles gut läuft: Als Orthopädieschuhmacher arbeitest du eng mit Fachärzten zusammen, um unter anderem Einlagen, Konfektions- und Maßschuhe individuell herzustellen oder anzupassen. Während der dreieinhalbjährigen dualen Ausbildung lernst du, wie du die Struktur und Funktionsweise des Stütz- und Bewegungsapparates sowie dessen orthopädische Krankheitsbilder analysierst. Dazu führst du Untersuchungen an Fuß und Bein durch und bestimmst die korrekten Messpunkte. Darüber hinaus brauchst du Kenntnisse über die Herstellungsmaterialien wie Kunststoff und Carbon, damit du zum Beispiel Prothesen fertigen kannst, die zugleich stabil und flexibel sind. Weiterbildungen wie die zum Orthopädieschuhmachermeister können für erhöhte Aufstiegschancen sorgen. www.wiyou.de/medizinischer-technologe-fuer-laboratoriumsanalytik Med. Technologe f. Laboratoriumsanalytik (m/w/d) Medizinische Technologen für Laboratoriumsanalytik (MTL) arbeiten meist im Zentrallabor von Krankenhäusern oder in Reha-Kliniken. Als MTL untersuchst du zumBeispiel Blutproben und Gewebeschnitte. Deine Untersuchungen ermöglichen Früherkennungen von Krankheiten und helfen, herauszufinden in welchem Stadium sich beispielsweise ein Tumor befindet. Die schulische Ausbildung kann in Vollzeit oder Teilzeit absolviert werden und dauert mindestens drei Jahre. Die Ausbildung macht dich fit darin, Genesungsfortschritte zu erkennen und Therapieverläufe zu kontrollieren. Außerdem erlernst du den fachgerechten Umgang mit Gefahrstoffen sowie die Planung und Dokumentation digitalisierter und automatisierter Arbeitsabläufe. (ak) AUSBILDUNGSANGEBOTE IN DEINER NÄHE www.berufemap.de Anzeige www.wiyou.de/pharmazeutisch-technischer-assistent Pharmazeutisch-technischer Assistent (m/w/d) Du würdest gern in einer Apotheke arbeiten, hast aber keine Lust auf ein PharmazieStudium? Die schulische Ausbildung zum Pharmazeutisch-technischen Assistenten (PTA) macht es möglich. Die Ausbildung dauert in Vollzeit zweieinhalb Jahre, von denen du sechs Monate als Praktikum absolvierst. Für deine erfolgreiche Ausbildung sind Kompetenzen in der Mathematik, Physik und Chemie wichtig. Du lernst zum Beispiel Arzneimittel sowie ihre Neben- und Wechselwirkungen kennen. Außerdem erfährst du, wie du grundlegende chemische und physikalische Analysen von Arzneimitteln durchführst und beispielsweise die Cholesterin-, Harn- oder Blutwerte der Kunden misst.

Berufe für die Gesundheit 18 WiYou . Wirtschaft und Du . Ausgabe 6-2023 6WDUWH 'HLQH $XVELOGXQJ EHL XQV $XJXVW 'X ELVW 'LU XQVLFKHU" 'DQQ PDFK JHUQ HLQ 3UDNWLNXP EHL XQV 6DQLWÌWV XQG *HVXQGKHLWVKDXV &DUTXHYLOOH *PE+ Einstieg in die Pflege ...mit einer Ausbildung (m/w/d) zur Pflegefachmann/-frau Pflegefachhelfer:in MEDINOS Kliniken des Landkreises Sonneberg GmbH Personalabteilung | Neustadter Straße 61 | 96515 Sonneberg E-Mail: karriere-sonneberg@regiomed-kliniken.de Telefon für Rückfragen: 03675 821-500 (Frau Schöbel, Pflegedirektorin) Jetzt Ausbildungsplatz sichern! I-Pad nach Probezeit Bruttogehalt ab 1.340 € Henneberg-Kliniken-Betriebsgesellschaft mbH Personalabteilung Schleusinger Straße 17 | 98646 Hildburghausen E-Mail: karriere-hildburghausen@regiomed-kliniken.de Telefon für Rückfragen: 03685 773-3225 (Frau Probst, Pflegedienstleitung) Von Prothesen haben die meisten schonmal gehört, das sind künstliche Ersatzteile für Gelenke oder Körperteile. Orthesen ersetzen im Gegensatz dazu keine Gliedmaßen, sondern sind Hilfsmittel, die angelegt werden, um den Menschen zu unterstützen oder seine Fehlhaltungen zu korrigieren. Orthopädietechnik-Mechaniker stellen genau so etwas her. Da kein Mensch zu einhundert Prozent einem anderen gleicht, ist das Maßarbeit. „Wir fangen immer bei null an“, erklärt Annabell, Auszubildende des Sanitätshauses Carqueville in Kraftsdorf. „Dabei gibt es verschiedene Methoden, aber meistens nehmen wir Gips und formen damit das Körperteil, für das eine Pro- oder Orthese gefertigt werden soll, komplett ab. Diese Gipsform gießen wir aus und fangen dann Stück für Stück an, die Pro- oder Orthese auf das Modell zu bauen.“ Dazu wird das Modell zuerst zur Polsterung mit Schaumstoff bezogen, ehe die Kunststoff- oder Carbonteile in Form gebracht werden. Zum Schluss werden die Orthesen mit Verschlüssen versehen, während Prothesen meistens Ventile erhalten, um das nötige Vakuum zu erzielen, was die Prothese an Ort und Stelle hält. Wenn das Hilfsmittel dann dem Patienten einwandfrei passt, ist der Job für Annabell erstmal erledigt, bis es repariert oder ersetzt werden muss. Die Gelenk- schrauberin Handwerkliches Geschick, technisches Interesse und eine kräftige Dosis Menschlichkeit: Wer nach diesem Rezept seinem Traumberuf sucht, kann als OrthopädietechnikMechaniker genau ins Schwarze treffen. Bestell dir deine Magazine kosten- frei nach Hause!

„Bevor ich die Ausbildung gemacht habe, konnte ich mir unter dem Beruf nicht so viel vorstellen“, erinnert sich die 21-Jährige. „Ich dachte, da geht es hauptsächlich um Bandagen. Dabei ist es tatsächlich eine coole Mischung aus Handwerk, Mensch und Technik! Weil mein Papa Tischler ist, habe ich schon als Kind viel Handwerkliches gemacht und mich darin ausprobieren können. Aber einen rein handwerklichen Beruf hätte ich mir nicht vorstellen können. Da hätte mir das Soziale mit den Menschen gefehlt.“ Besonders die Arbeit mit Kindern findet Annabell spannend, weil sie bei ihnen mit den richtigen Orthesen noch ammeisten helfen und korrigieren kann, sodass die Kleinen irgendwann vielleicht ganz ohne Hilfsmittel laufen können. „Zu den Kindern baut man schon ein bisschen eine Beziehung auf, weil sie so schnell wachsen und deswegen regelmäßig neue Hilfsmittel brauchen“, sagt sie. Generell kommen die Orthopädiemechaniker ihren Patienten bei der Arbeit sehr nah – körperlich und auf menschlicher Ebene, da sie ihre Krankheitsgeschichte mitbekommen. „Es sind einfach schöne Momente, wenn man den Kunden glücklich gemacht hat und er dann sagt, dass es gut passt, er damit ohne Probleme laufen kann und auch keine Schmerzen mehr hat“, beschreibt Annabell, was sie an ihrem Beruf neben dem Bauen der Hilfsmittel am schönsten findet. Gleichzeitig sieht man in ihrem Beruf manchmal aber auch Sachen, für die man nicht zu empfindlich sein sollte, wie zum Beispiel offene Wunden an den Stümpfen. WiYou . Wirtschaft und Du . Ausgabe 6-2023 Fotos: Sandra Böhm Berufe für die Gesundheit 19 kurz & knapp OrthopädietechnikMechaniker (m/w/d) Orthesen wie diese fertigt Annabell für jeden Patienten individuell an. „Die Grundlage für unseren Beruf ist natürlich, dass wir verstehen, wo am menschlichen Körper die Muskeln, Knochen und Sehnen verlaufen und wo Knochenvorsprünge sind. Dadurch wissen wir erst, wo kein Druck draufkommen darf oder wo eine Orthese fester gestaltet werden kann, damit sie zum Beispiel am Bein gut anliegt und dort hält“, erläutert Annabell. Das lernen die Auszubildenden ausführlich in der Berufsschule in Gotha. Dort ist der Anatomieunterricht so aufgebaut, dass sie sich von unten nach oben thematisch durcharbeiten. Begonnen mit den Füßen, ist Annabells Klasse gerade an der Hüfte angekommen. Später folgen noch Schulter, Arme und Wirbelsäule. „Durch das Anatomiewissen, das man auswendig lernen und anwenden können muss, ist es schon eine anspruchsvolle Ausbildung“, so Annabell. Gerade frisch gelerntes wendet sie manchmal auch auf ihre Familie an. „Wir lernen zum Beispiel viel über die Fußgesundheit und wie man optimal läuft. Da schaue ich jetzt schon automatisch, wie die anderen laufen und ob jemand eine Fehlstellung hat.“ (sa) Orthopädietechnik-Mechaniker fertigen für ihre Patienten individuell angepasste Prothesen und Orthesen an. Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Der Ausbildungsberuf Auszubildende erlernen modernste Techniken, beispielsweise das Herstellen extrem leichter Hilfsmittel mit Hightech-Materialien. Dazu stehen sie in engem Kontakt mit Patienten und arbeiten im interdisziplinären Teammit Ärzten und Physiotherapeuten zusammen. Die dreijährige Ausbildung erfolgt dual, das heißt der praktische Teil findet im Ausbildungsbetrieb statt und der theoretische Teil in der Berufsschule. Zusätzlich finden Lehrgänge in überbetrieblichen Ausbildungswerkstätten statt (Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (ÜLU)). Voraussetzungen Mit einem mittleren bis höherem Schulabschluss sind die Chancen, einen Ausbildungsplatz zu bekommen, sehr gut. Vorteilhaft sind gute Noten in naturwissenschaftlichen Fächern. Auch ein (Schul-)Praktikum in der OrthopädieTechnik ist eine sinnvolle Vorbereitung auf die Ausbildung. Viel wichtiger sind jedoch die persönlichen Voraussetzungen: • Gewissenhaftes Arbeiten und räumliches Vorstellungsvermögen • Spaß an Naturwissenschaften und an handwerklichen Tätigkeiten mit klassischen und modernen Materialien • Freude am Umgang mit Menschen • Taktgefühl und die Fähigkeit, sich in andere Menschen einfühlen zu können • Keine Berührungsängste vor Narben und Wunden Weiterbildung Wer die Gesellenprüfung mit Erfolg abgelegt hat, kann sich in vielerlei Hinsicht beruflich fortbilden. Für die Selbstständigkeit ist die Ausbildung zumMeister unumgänglich. Für Interessierte an Forschung, Entwicklung und Lehre bieten sich verschiedene Studiengänge – beispielsweise an der FH Münster, an der PFH Göttingen oder an der Bundesfachschule für Orthopädie-Technik in Kooperation mit der FH Dortmund – an. Für Orthopädie-Techniker-Meister, die mit betriebswirtschaftlichen Prozessen betraut sind, ist die Fortbildung zum „Betriebswirt des Handwerks für Gesundheitsberufe" interessant. Orthopädie-Technik-Handwerk Fachverband für Orthopädie- und RehabilitationsTechnik, Sanitäts- und medizinischer Fachhandel Sachsen und Thüringen e.V. Innung für Orthopädie-Technik Sachsen und Thüringen Der Orthopädie-Techniker meistert die Schnittstelle zwischen moderner Technik und hilfsbedürftigem Menschen. Sein Beruf verbindet wie kein anderer technisches Interesse und handwerkliches Geschick mit biomechanischem Knowhow und sozialpsychologischem Einfühlungsvermögen. Du suchst Kontakt zu einem Ausbildungsbetrieb? In der Landesinnung für Orthopädie-Technik Sachsen und Thüringen sowie im Fachverband für Orthopädie- und Rehabilitationstechnik, Sanitäts- undmedizinscher Fachhandel Sachsen, Thüringen e.V. sind etwa 160 Unternehmen organisiert, wovon 89 Unternehmen Meisterbetriebe des Orthopädie-Technik-Handwerkes sind. Beide Organisationen helfen dir gern dabei, das passende Unternehmen für dich zu finden und den Kontakt herzustellen. www.fachverband-ot.de Anzeige WiYou . Wirtschaft und Du . Ausgabe 6-2023 Fotos: Seventyfour, alfa27 (beide stock.adobe.com) 20

"! " # $ " % & &'( ! " # WiYou . Wirtschaft und Du . Ausgabe 6-2023 Berufe für die Gesundheit 21 ibaDual.com isba-studium.de Du willst im sozialen BereichVerantwortung übernehmen oder in der Gesundheitsbranche einen echten Beitrag leisten? Jetzt Studienplatz sichern!

Irgendwo immedizinischen Bereich arbeiten zu wollen, stand für Lilly und Pauline schon früh fest. Lilly hat nach der Schule ein Freiwilliges Soziales Jahr im Helios Klinikum Erfurt absolviert und danach überlegt, ob sie in die Pflege oder in eine Praxis gehen möchte und sich schließlich für Letzteres entschieden. Pauline hat sich im Internet zu dem Beruf informiert: „Ich fand, das passt gut zu mir und ist vor allem auch ein krisensicherer Job. Außerdem ist es für mich einfach ein schöner Beruf, in dem man viel mit Menschen arbeitet.“ Jetzt sind beide bereits im dritten Lehrjahr ihrer dualen Ausbildung. Die Theorie erleben sie beide gemeinsam an der Marie-Elise-Kayser-Schule in Erfurt. Aber der praktische Teil unterscheidet sich bei den beiden in einigen Aspekten. Während Pauline wie der Großteil der Berufsschulklasse in einer Hausarzt-Praxis ausgebildet wird, lernt Lilly bei einem Facharzt, um genau zu sein im Zentrum für Orthopädische Chirurgie Dr. Uzdil. Er ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und in der Polyklinik werden sogar ambulante Operationen durchgeführt. „Die eine Lieblingsaufgabe habe ich nicht“, sagt Lilly. „Aber was mir sehr gut gefällt, ist, Wunden zu versorgen. Das mag vielleicht doof klingen, aber: Je schlimmer die Wunde ist, desto interessanter ist die Arbeit für mich. Daran kann man so viel lernen.“ Da wundert es nicht, dass sie sich gut vorstellen kann, nach ihrer Ausbildung eine Wundmanagement-Weiterbildung zu machen. In der Polyklinik assistiert Lilly auch bei OPs als sogenannte „unsterile Schwester“. Hierbei muss sie alles, was während des chirurgischen Eingriffs passiert schriftlich festhalten: Was genau hat der Arzt gemacht? PatientenFlüsterer in der Praxis In jeder Arztpraxis treffen wir sie noch bevor wir mit dem eigentlichen Arzt sprechen konnten. Sie sind die rechte Hand eines jeden Arztes und halten die Praxis ein Stück weit am Laufen: die Medinischen Fachangestellten (MFA), wie Lilly und Pauline. Medizinischer Fachange- stellter (m/w/d) WiYou . Wirtschaft und Du . Ausgabe 6-2023 Berufe für die Gesundheit 22 ‹ ™š‡˜š‹” Š‹” ƒ‹ ” Ž˜‹ ˆ‹˜›£ ‰Ž‹ x‡›Œˆ‡Ž” ! " " # $ % & ' ! ( &% Ĭˆ‹˜ Š‹ w˜‡”‘‹”–£ ‹‹Ž’Œ‹ |£ ‹‹Œ‡‰ŽŒ˜‡› ) ) *( % % % % ˆ™  ›˜ t‹ˆ‡““‹`q”šˆ”Š›”™–£ ‹‹˜ †‡Ž’˜‹‰Ž‹ |˜‡ž™‡”’‹š‹˜ ›”Š m›™ˆ’Š‹˜ ” Š‹” œ‹˜™‰Ž‹Š‹”‹” + ! % " ( '

Wurden Implantate verwendet? Wann wurde die OP begonnen und beendet? All das braucht sie im Nachgang auch für die Abrechnung, der ebenfalls Teil des Aufgabenfeldes von MFAs ist. In den OP wird Pauline zwar nicht gerufen, aber auch ihr Arbeitsplatz ist nicht nur am Empfangstresen der Hausarztpraxis von Dr. Böttger in Gispersleben. Neben dem Empfang der Patienten und der Bereitstellung der Patientenakten übernimmt auch Pauline die reguläreWundkontrolle, legt Verbände an und ist auch diejenige, die das EKG, eine Untersuchung zur Messung der Herzströme, anlegt, den Patienten Blut abnimmt und sie sogar impft. „Beim ersten Mal war ich noch sehr aufgeregt und fand das WiYou . Wirtschaft und Du . Ausgabe 6-2023 Fotos: Sandra Böhm 23 kurz & knapp total krass, aber inzwischen ist auch das Routine“, erinnert sie sich. „Am liebsten arbeite ich im Labor und messe Blutdruck oder mache ein EKG. Da ist es immer abwechslungsreich und ich bin in Bewegung. Aber ich mag auch die eher ruhigen Abläufe am Tresen.“ In der Marie-Elise-Kayser-Schule lernen die beiden alles, was sie für den Beruf wissen müssen. Dazu gehört die Anatomie des menschlichen Körpers: Wie läuft was im Körper ab? Wo liegen die Organe und was sind ihre Funktionen? Auch die Hygiene ist ein wichtiges Feld, genauso wie Mikrobiologie, wo Viren, Bakterien und Krankheitsbilder behandelt werden. Beide Auszubildenden sind sich einig, dass ihnen der Umgang mit den Patienten am besten gefällt an ihrer Arbeit. Lilly: „Klar sind da nicht alle Menschen nett und gut gelaunt, aber man muss mit jedem Charakter umgehen können und darf das nicht persönlich nehmen.“ In der Regel überwiegen jedoch die dankbaren und freundlichen Patienten, versichern die Auszubildenden. Beide hätten auch schon Komplimente von Patienten bekommen, wie gut sie ihre Arbeit machten und wie gut sie sich in den Jahren entwickelt haben. „Da geht man dann mit einem tollen Gefühl nach Hause: Ich liebe meinen Beruf“, freut sich Pauline. (sa) Medizinische Fachangestellte sind die Allrounder in der Arztpraxis: Sie empfangen die Patienten, bereiten ihre Akten vor und übernehmen medizinische Aufgaben wie Blut abnehmen, Blutdruck messen oder impfen. Ausbildungsdauer: 3 Jahre Lilly übt an Pauline das Blutabnehmen.

Ohne Zellen, Proteine und Gene würde es uns nicht geben. Um die winzigen Bausteine des Lebens und ihre komplexen Strukturen zu verstehen, lohnt sich das Bachelorstudium Biochemie/Molekularbiologie an der Uni Jena. gig machen. Zur Auswahl stehen beispielsweise Virologie, Humangenetik und Pflanzenphysiologie. Nach deinem Studium kannst du ein Masterstudium wie Molecular Medicine anhängen oder in vielen Branchen direkt einsteigen. Dein Know-how ist zum Beispiel in Forschungseinrichtungen, pharmazeutischen Unternehmen, im Gesundheitswesen oder in der Forensik gefragt. Für Letzteres untersuchst du die Beweismittel von Strafrechtsfällen beispielsweise anhand von DNA-Analysen. (ak) Die Studierenden lernen in dem Studiengang, wie molekulare Prozesse die Entstehung von Krankheiten beeinflussen und welche Methoden und Techniken es gibt, umweiteren spannenden Fragen auf den Grund zu gehen. Während der sechs Semester des Biochemie-Studiums werden durch den Schwerpunkt Molekularbiologie vor allem biologische Fragestellungen in den Fokus gerückt. Dazu gehören zum Beispiel Module zur Genetik, Botanik, Zoologie sowie Zellbiologie. Das Periodensystem der Elemente wird dich durch Lehrveranstaltungen wie der Anorganischen und Allgemeinen Chemie begleiten. Danach solltest du die periodischen Eigenschaften der Hauptgruppenelemente verinnerlicht haben. Auch Mathematik, Statistik sowie Physik begegnen dir im Studium. Für das Ablegen der jeweiligen Prüfungen werden häufig Praktika vorausgesetzt. Gemeint ist damit allerdings nicht das Praktikum in einem bestimmten Betrieb, wie du es vielleicht von deinem Schülerpraktikum kennst. Vielmehr stellt das Praktikum neben der Vorlesung, dem Seminar und der Übung eine weitere Lehrform im Studium dar. Insbesondere in naturwissenschaftlichen Studiengängen werden Praktika genutzt, damit Studierende Erfahrungen im Labor sammeln und ihr Wissen aus den Vorlesungen praktisch umsetzen können. Im fünften und sechsten Semester schließt du mit deinen letzten Pflichtmodulen ab. Hinzu kommen sogenannteWahlpflichtmodule, zwischen denen du dich entscheiden kannst. Du könntest überlegen, in welchemBereich du später forschen möchtest und davon deineWahl abhänDie kleinen Dinge im Leben zählen Genau dein Ding – oder eher nicht? Bio- chemie • Du liebst Experimente. • Wissenschaftliche Fragen machen dich neugierig. • Du möchtest etwas für Forschung und Gesundheit bewirken. • Du hast kein Interesse an Mathematik, Biologie und Chemie. • Du hast Schwierigkeiten, in komplexe Themen einzutauchen. • Du bist ungeduldig. + - WiYou . Wirtschaft und Du . Ausgabe 6-2023 Foto: Mustafa - stock.adobe.com Berufe für die Gesundheit 24

WiYou . Wirtschaft und Du . Ausgabe 6-2023 Anzeige 25 www. .de 6æ NDQQVë Gì .RQWDNë ]ì XQV DXIQHKPHQ ,QIRV E G Z P ÜGUH: $ éHG àH IHJHOI3 2: XDUIKFD åQDP °CFSOBINFH » FJO BVGHFTDI » kontinuierlic » Sonderzahlun [BIMSFJDIF Ú » t al ro Mona ak p attr tiv eine » DICH ERWARTET: ch gutem Abs na BSBOUJF as dich , d MPTTFOFT 5FBN ch eine ng dur he Begleitu e) ahresend g am J (Büche OBO[JFMMF 7PSUFJMF eg im ersten Ausb s Einsti e Ausbildungsvergütun chluss der Ausbildung in tatkräftig auf deinem W RVBMJÚ[JF UF 1 BYJTBOMF S S e der P rgeld, Übernahm ngsjahr ildu nach AWO-Tarifvertrag g einer unserer Einrichtun eg unterstützt JUVOH rüfungsgebühr, 1.300€ mit gen th bewerb zukunft eine » [BIMSFJDIF CF » SFHFMN©‰JHF » Auf ein tolles » i d ung@ 0 W in e ssichere Ausbildung SVÛJDIF ,BSSJFSFN˜HMJD mit an "VTUBVTDIUSFGGFO chlusseve nd Abs takt- u deiner Mehr In 361/210310 hatsApp tärksten w r am s inem de e de , Übernahm ILFJUFO bis des Untern deren Azu nsere eisen für u mit Pr nt k i t es hier: on gib Regi nd Ausbil formationen u achsenden Berufszweig ngskosten bildu r Fort ehmens bis besten Azu dungsplätze in e awo- uer ngen. e awo- arr ere Pflegehelfer werden zu Pflegeheros Du willst in der Pflege arbeiten, bist dir aber wegen der dreijährigen Ausbildung unsicher? Dann mach’s doch wie Jasmin Schneider: Im Sommer hat sie ihre Ausbildung zur Altenpflegehelferin abgeschlossen – und das als Jahrgangsbeste der AWO Thüringen! Jetzt setzt sie ihre Ausbildung fort und freut sich darauf, Pflegefachfrau zu werden. Begonnen hat sie ihre Pflege-Karriere als FSJlerin in der AWO Seniorenresidenz „Udo Stiemerling Haus“ und nach anderen beruflichen Wegen ist die Sondershäuserin 2022 zurückgekehrt. „Mir ist einfach klar geworden, dass mir der Beruf mit älteren Menschen mehr liegt und dass ich diese Arbeit vermisst habe“, sagt die 24-Jährige. Für sie sei die Möglichkeit, im ersten Schritt die Pflegehelfer-Ausbildung zu machen, der beste Weg gewesen. „So hätte ich, falls ich die dreijährige Ausbildung nicht schaffen würde, auf jeden Fall schonmal den Abschluss zur qualifizierten Altenpflegehelferin gehabt“, erzählt sie. Doch schon während der Ausbildung haben ihre Kollegen bei der AWO, Lehrer und ihre Praxisanleiterin gesagt, dass sie sie als Pflegefachkraft sehen. Dann kann sie noch mehr Verantwortung für die Senioren übernehmen, Weiterbildungen machen und die Karriereleiter hochklettern. Jasmin Schneider kann ihrenWeg nur empfehlen: „Während der Pflegehelfer-Ausbildung bekommt man schon gute Einblicke in die Pflege und merkt, ob das zu einem passt. Auch für diejenigen, die ausschließlich am Patienten arbeiten und nicht die Dokumentation machen möchten, ist der Altenpflegehelfer super geeignet!“ • Dauer: 1 Jahr • Mindestens 16 Jahre alt und Hauptschulabschluss • Praktikum oder FSJ in der Ausbildungseinrichtung • Fortsetzung der Ausbildung zum Pflegefachmann/-frau möglich Ausbildung Alten- pflege- helfer

RkJQdWJsaXNoZXIy NDE3NTI=